Ich hatte ja schon einmal die Idee, einen Reiseschreibtisch zu bauen, an dem auch Schreibwerkzeug mit dran ist. Die ursprüngliche Idee hatte ich verworfen, weil sie zu klobig geworden wäre, aber ganz ließ sie mich einfach nicht los.
Die zweite Idee war dann, mit Sperrholz, Fertigleisten und Stoff – vielleicht bestickt – eine Art Schreibtasche mit integriertem Schreibtisch zu machen. Sie sollte aus der eigentlichen Schreibfläche und zwei Seitentaschen bestehen, in denen Stifte, Lineale, Radiergummi, Tintenpatronen und Werkzeug für den Umbau übersichtlich und sicher verstaut werden können. Die Tasche sollte gleichzeitig als Dämpfungskissen für die Knie dienen.
Dass das einer eierlegenden Wollmilchsau gleichkommt, ging mir im Zuge des Baus auf, weshalb das Gesamtprojekt immer noch unvollendet ist.
Ich begann mit der eigentlichen Schreibfläche. Hierfür habe ich zwei DIN A 4-Sperrholztafeln und eine 60 x 3 mm-Fertigleiste verwendet. Das die Schreibfläche klappbar sein soll, habe ich die Leiste mit 2 Messingscharnieren der erwachsenen Sorte und Messing-Schlossschrauben mit den Sperrholztafeln verbunden. Die Scharniere haben je Seite 4 Befestigungslöcher. Je zwei der Löcher habe ich in die Tafeln und die Leiste gebohrt. Bei ausgeklapptem Zustand wird die Leiste zwischen die Tafeln geschraubt und dient so als Stabilisator für die Schreibfläche. Damit die Schreibfläche eben bleibt, habe ich Versenkschrauben verwendet, die mit der Oberfläche glatt abschließen.
Die Polsterung besteht aus 2 Lagen Fleecedecke, die vom Kik oder Tedi für ca. 2 Euro angeboten wird. Aus einer solchen Decke habe ich zwei Stücke in der Größe 50 x 30 cm geschnitten und mit farblich passendem Nahtband zusammengefügt und gelichzeitig gegen Ausfransen geschützt.
Um die Polsterung zu befestigen, habe ich an allen vier Ecken der Tafeln je ein 5-mm-Loch gebohrt und die Polsterung mit entsprechenden Löchern versehen. Die Polsterung wird mit je vier Buchschrauben in 10 mm Länge an der Rückseite der Schreibfläche befestigt.
So existiert die Schreibunterlage, wird nur extrem selten in den geklappten Zustand versetzt und dient Wolfgang im Urlaub als Unterlage für den Laptop. In dieser Größe passt sie auch in unsere kleinen Koffer (die Größe, die früher mal als Handgepäck im Flieger möglich war).
Material bis hierher:
2 DIN A 4-Sperrholztafeln
1 60 x 3 x 300 mm-Leiste
2 Tür- oder Schrankscharniere 12 cm lang
8 Buchschrauben, 10 mm lang
8 Versenk-Schlossschrauben Messing, 4 x 10 mm
2 Stücke Fleecedecke, 50 x 30 cm
Nahtband, 165 cm
Nähgarn
Was noch fehlt sind die Utensilientafeln, die an beiden Seiten der Schreibfläche hängen sollen. Die Tafeln als solche sind schon vorbereitet. Eine Tafel soll die Lineale – 30 cm-Lineal, 30°-Dreieck, Kreisschablone, Geodreieck, Bleistift, Radiergummi und eine Packung Tintenpatronen umfassen. Die zweite Tafel soll im Transportfall die zentrale Leiste und das zum Umbau nötige Werkzeug – Schraubendreher und Stecknussschaft samt Stecknuss aufnehmen.
Die Stoffabdeckung und die Verbindung der Seitentafeln mit der Schreibfläche sind noch nicht gefertigt. Zur endgültigen Fertigstellung wird eine großflächige Revision erforderlich sein. Die Scharniere werden umgedreht. Um die Scharnierverbindungen unter die Zentralleiste zu bekommen, ohne einen Absatz in der Schreibfläche zu haben, sind ergänzende Leisten unter der Schreibflächenseite notwendig, die mindestens 10 mm stark sind. Auch die Schlossschrauben in der Zentralleiste werden deutlich länger sein müssen.,
Schreibe einen Kommentar