Das Vergoldekissen soll natürlich nicht irgendwo in der Werkstatt herumliegen, zudem sollen auch das Blattmetall, die Anlegemilch und die nötigen Pinsel sowie ein „Vergoldemesser“ einen festen Platz haben. Deshalb habe ich dafür einen entsprechenden Kasten gebaut.
Zunächst habe ich den oberen und unteren Korpus hergestellt. Sie bestehen jeweils aus einer DIN A 4-Sperrholzplatte und 5-cm-Leisten. Die Leisten umfassen die Sperrholzplatte und sollten nicht gezähnt sein. Da die Leisten 5 mm stark sind, habe ich sie jeweils 5 mm länger geschnitten als die entsprechende Seite lang ist.
Die Leisten habe ich mit Holzleim so um die Sperrholzplatte geklebt, dass sie sich an einem Ende überlappen. An der Überlappung kam ebenfalls Holzleim zum Einsatz, um die Leisten untereinander zu verbinden. Ergänzend habe ich den Rahmenspanner angelegt, um die Leisten im rechten Winkel zu fixieren.
Nachdem beide Kastenteile getrocknet waren, habe ich in den unteren Korpusteil weitere 4-cm-Leisten zur Unterteilung eingeklebt. Den größten Raum nimmt dabei die Ablage für das Vergoldekissen ein. Da der Innenraum in der Schmalrichtung zwar 21 cm lichte Weite hat, das Vergoldekissen aber mindestens 21,5 cm lang ist (DIN A 5-Sperrholzplatte plus Lederbezug) muss es quer liegen. Das Fläschchen mit der Anlegemilch hat einen Durchmesser von ca. 2,5 cm. Es sollte tunlichst nicht durch den Kasten fliegen. Ich habe eine innere Leiste in 2 cm Breite so gesetzt, dass am vorderen Rand eine 5 cm breite Ablage entsteht, die über die ganze Kastenbreite reicht. In diese habe ich in der rechten Ecke mit einer 4-cm-Leiste einen 4,5 x 4,5 cm großen Raum abgeteilt, in dem das Fläschchen Platz findet, sich aber nicht selbstständig machen kann. In der verbleibenden Ablagen finden das „Vergoldemesser“ (in meinem Fall ein langer Künstlerspachtel) und die Pinsel Platz.
Im oberen Kasten habe ich knapp unter der Mitte 3,5 cm hohe 2 Stücke einer 4 cm-Leiste als Auflage eingeklebt und dann eine 4 cm-Leiste quer darüber geklebt. Dahinter ist Platz für alle Packungen mit Blattmetall.
Die beiden Kastenteile habe ich mit zwei großen Messingscharnieren verbunden, die von insgesamt 6 Messing-Versenkschlossschrauben gehalten werden. An der Vorderseite hält ein Hakenschloss beide Teile zusammen, ein bronzefarbener Möbelknopf dient als Handhabe, um den Kasten zu öffnen oder zu schließen.
Zum Abschluss habe ich den Deckel noch mit einer umlaufenden Zierleiste versehen, die an den Ecken im 45°-Winkel gesägt wurde.
Material:
2 DIN A 4-Sperrholztafeln
3 40 x 5 x 1000 mm- Leisten
2 Scharniere
6 Messing- Versenkschlossschrauben
1 Hakenschloss mit Schrauben
1 Möbelknopf mit Schraube
2 Zierleisten 1000 mm
Schreibe einen Kommentar